| 
 | |||
| 
 | 
 Konzeption Stand Oktober 2016 
 
 Die Multimedia-Werkstatt hat nun neue Öffnungszeiten - immer dienstags von 16.00 - 18.00 - ab 10 Jahren. Thema für kommende Projekte mit den Kindern und Jugendlichen ist: "Mein Kinderdorf" & "Das Jubiläum - 70 Jahre Kinderdorf" 
 Hier können die Kinder und Jugendlichen mit Foto, Video, Musik, Podcast (Onlineradio) und eigenen Texten ihr Kinderdorf präsentieren und eigene Medienprojekte vorstellen. 
 Im Computerraum, sowie bei Medienprojekten im Alltag, führt Markus Helmeth die interessierten Kinder- und Jugendliche ab 10 Jahren bis 18+ in die spannende Welt der Multimediatechnik ein. 
 
 
 
 
 
 
 Die Konzeption der Multimedia Werkstatt: Das Projekt wird von der Landesstiftung Baden-Württemberg im Rahmen ihres Aktionsprogramms "Jugend und verantwortungsvolle Mediennutzung - Medien und Gesellschaft" gefördert. Ziel des Programms ist es, Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsvollen und kreativen Umgang mit den neuen Medien zu ermöglichen. Die Vermittlung von Medienkenntnissen wird in den Projekten eng verknüpft mit der Stärkung von sozialen Kompetenzen. Im Vordergrund wird deshalb der Einsatz von Medien in der Gruppenarbeit, der sozialen Kommunikation und der kreativen Gestaltung stehen. Die Landesstiftung Baden-Württemberg fördert gemeinnützige Projekte, die sie überwiegend selbst durchführt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei, neben der Forschung, in der Förderung von Bildungs- und Jugendarbeit. Die Landesstiftung Baden-Württemberg ist die einzige bedeutende Stiftung, die in dieser Themenbreite dauerhaft, unparteiisch und ausschließlich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert. Weitere Informationen unter www.landesstiftung-bw.de. (Projektdauer in Kooperation mit der Landesstiftung ging von Juni 2005 bis November 2006)     1.  Zielgruppe: 
 Hier können die Kinder und Jugendlichen mit Foto, Video, Musik, Podcast (Onlineradio) und eigenen Texten ihr Kinderdorf präsentieren und eigene Medienprojekte vorstellen. 
 Im Computerraum, sowie bei Medienprojekten im Alltag, führt Markus Helmeth die interessierten Kinder- und Jugendliche ab 10 Jahren bis 18+ in die spannende Welt der Multimediatechnik ein. Die eigenen Medienprojekte stärken das Selbstwertgefühl und bieten die Chance den Anschluss an die rasante Entwicklung nicht zu verpassen . 
 
 2.  Ort der Durchführung: Ist die Multimediawerkstatt - hier gibt es ein eigenen Raum im Hans-Schweerweg des Pestalozzi Kinderdorfs. 
 
 4.  Projektumsetzung: Die Multimedia-Werkstatt hat nun neue Öffnungszeiten - immer dienstags von 16.00 - 18.00 - ab 10 Jahren. 5. Projektziel: Die Teilnehmer lernen den kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit modernen Medien, sowie die Risiken und Chancen der Social Media kennen. Die eigenen Medienprojekte stärken das Selbstwertgefühl und bieten die Chance den Anschluss an die rasante Entwicklung nicht zu verpassen .   6. Schwerpunktziel: 7. Teilziele/Nebenaspekte: 8. Pädagogische Methode: Schritt 1:                 Einführung in die Multimedia-Werkstatt, einen PC-Führerschein                                    anbieten und erarbeiten 
 Schritt 2:                    Bildung von Arbeits- und lnteressensgruppen (Ton-, Bild und                                    Videobearbeitung) 
  Schritt 3:                   Video- und Tondokumentation der Kinderdorffeste und Kulturangebote, Theater- und Bühnenauftritte multimedial                                    dokumentieren und bearbeiten. Musikaufnahmen mit CD-                                    Erstellung  Schritt 4:                   Präsentation der verschiedenen Medienprojekte beim Kinderdorfsommerfest, Tag der offenen Tür und bei den Kooperationspartnern 
 7. Gender:                Gleichberechtigter Zugang von Mädchen und Jungen zur Multimedia-Werkstatt anbieten und sicherstellen                                  
   Projektstart im April 2005:  l4 tägig im Schulkeller von 19.30 -21 .30h. Einführung in die Multimedia Werkstatt durch einen PC- Führerschein für interessierte Jugendliche ab 13 Jahren. Als zusammenführendes Projekt der Jungen- und Mädchenarbeit im Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf hat sich für dieses Projekt bereits eine Gruppe von Mädchen und Jungen gebildet. 
 Seit April 2005 werden im Schulkeller "alte" Rechner gemeinsam aufgeschraubt, Bauteile benannt und erklärt und hieraus wieder funktionierende PCs zusammengebaut. Erste Anwendungen von Soft- und Hardware sind das Lernziel. Die Kinder- und Jugendlichen im PKJD benötigen und fordern einen gleichberechtigten Zugang zu den neuen Medien, um später auch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu bekommen. Dies, und einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen attraktiven Werkzeugen Medien, wollen wir fördern und vermitteln. Hier lernen sogar die Betreuer von den interessierten Jugendlichen. Der wechselseitige Wissens- und Know-how-Transfer macht dieses Projekt so reizvoll.     Konzeption: Markus Helmeth 
 Gratis Homepage von Beepworld Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular! | ||